Impressum

Das Otto-Lilienthal-Museum ® ist eine gemeinnützige Einrichtung in Trägerschaft der Hansestadt Anklam (Regiebetrieb).

Leitbild (PDF 66 KB)
Sammlungskonzeption (PDF 98 KB)
Museumssatzung (incl. Benutzungs- und Gebührenordnung, PDF 850 KB)

Otto-Lilienthal-Museum
Ellbogenstraße 1
D-17389 Anklam

Tel. +49-3971-245500
e-mail: info@lilienthal-museum.de

Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen sind wir mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für bemerkte und uns mitgeteilte und auch alle anderen Hinweise bedanken sich ganz herzlich!

Dr.-Ing. Peter Busse
Museumsleiter
(verantw. im Sinne des Presserechts )

Gemeinnütziger Förderverein des Museums ist der 1990 gegründete "Förderverein Otto Lilienthal Anklam" e. V. mit Geschäftsstelle im Museum.

Das Museum ist Mitglied des "Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern", des "Deutschen Museumsbundes", des "European Museumsforum" und der "Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten Deutscher Luftfahrtgeschichte". Es ist als "Kultureller Gedächtnisort nationaler Bedeutung" eingestuft.

Schutzrecht und Nutzung

© Schutzrecht wird beansprucht für die Marken Otto-Lilienthal-Museum und "Ikareum" (eingetragen durch die Hansestadt Anklam);Texte und Abbildungen Dritter, für die das Museum die Verwertungsrechte auf diesen Seiten besitzt und deren Urheber explizit genannt sind;
weitergehende Inhalte, die der Nutzungs- und Gebührenordnung des Museums unterliegen.

Keine Haftung

Die Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen. Dies gilt im Besonderen für Quellen in Verantwortung anderer Autoren, die aus den Dokumenten über externe Links erreichbar sind.

Datenschutz­erklärung

Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Unser Team nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich darum an die Regeln des Datenschutzgesetzes. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen Auskunft über Art, Zweck und Umfang der Datenerfassung und Verarbeitung.

Beim Besuch dieser Website werden Daten vom Webserver für die Übertragung von Daten erhoben und zum Teil in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert. Im Log-File unseres Webservers werden bei Besuch unserer Webseite anonymisierte Daten gespeichert, die Auskunft über das genutzte Endgerät des Besuchers, den verwendeten Browser, den Zeitpunkt des Zugriffs, den sog. Referer und die übertragenen Datenmengen geben. Ein Personenbezug ist aus diesen Daten allerdings nicht herstellbar.

Personenbezogene Daten

Wir verwenden die an uns übertragenen, personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktformular, Anmeldedaten, Beschreibungen, Fotos usw.) gemäß der oben genannten gesetzlichen Bestimmungen. Der Webserver speichert außerdem Ihre IP-Adresse, mit der zumindest theoretisch ein Personenbezug hergestellt werden kann. Wir erheben, speichern und verarbeiten ausschließlich durch den Nutzer im Rahmen seiner Angaben in dem Formular zur Verfügung gestellte Daten und erstellen keinerlei Nutzerverhaltensprofile. Bei Sendung einer E-Mail an uns wird Ihre E-Mail- Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Die mit Ihnen geführte Korrespondenz wird automatisch gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte durch uns erfolgt nicht. Für den Schutz des Netzes wird im Rahmen allgemein gängiger Maßnahmen (Schutz vor Schadsoftware über aktualisierte Schutzsoftware) Sorge getragen. Auf sich daraus ergebende verbleibende Risiken wird hingewiesen. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Verwendung von eingebundenen Inhalten

Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes möglicherweise auch eingebundene Inhalte Dritter, wie z.B. Kartenmaterial von Google-Maps, Facebook, Videos, RSS-Feeds, Grafiken o.ä. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Ohne diese IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer senden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Gegen einige eingebundene Inhalte können Sie auch Browsererweiterungen installieren, die deren Darstellung verhindert bzw. das Sammeln von Daten einschränkt oder anonymisiert.

Auskunftsrecht

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Datensicherheit haben, können Sie uns gerne kontaktieren.